Bereits 76 FREELENS Fotograf*innen haben sich in Reportagen, Essays und Porträtserien mit den unterschiedlichsten Aspekten rund um das Thema Flucht auseinandergesetzt. Das Ziel dieses Projektes soll es sein, langfristig eine umfassende fotografische Dokumentation dieses Jahrhundertthemas in Form eines Bildarchivs aufzubereiten und zugänglich zu machen.
Auf diesen Seiten werden nach und nach alle Arbeiten veröffentlicht. So soll es auch möglich sein, gezielt bestimmte Themen zu recherchieren. Hier finden Sie eine erste Übersicht der bisher eingereichten Arbeiten aller Fotograf*innen.

Valeska Achenbach porträtierte den Blogger Ananya Azad aus Bangladesch. Foto: Valeska Achenbach
![Rheinstetten, DEU, 26.09.2015: V.l.n.r.: Gergshi Biniam aus Eritrea, lebt seit 5 Monaten in Deutschland, mitte Pietros Eyob aus Eritrea und lebt seit 5 Monaten in Deutschland und Abraham Kahsay aus Eritrea und lebt seit 8 Monaten in Deutschland. FOTO: Gustavo ALABISO
[CREDIT/Copyright: (c) Gustavo Alabiso - Heckenweg 55 - 76199 Karlsruhe - Germany - Mobil: +49-0-170/2108004 - WEB: www.alabiso-archiv.de - e-mail: foto@alabiso.de - Veroeffentlichung nur gegen Honorar, gemaess derzeit gueltiger MFM Liste, Urhebervermerk und Belegexemplar. Verwendung des Bildes ausserhalb journalistischer Berichterstattung bedarf besonderer Vereinbarung. - Bank: Sparkasse Karlsruhe BLZ 660 501 01 Konto 22280341 IBAN: DE62 6605 0101 0022 2803 41 SWIFT - BIC: KARSDE66]](http://bitte-warten.com/wp-content/uploads/2016/06/alabiso-rheinstetten-01.jpg)
Gustavo Alàbiso fotografierte die Bewohner einer Erstaufnahmeeinrichtung in der Nähe von Karlsruhe. Foto: Gustavo Alàbiso

Geflüchtete haben an der Strandpromenade der griechischen Insel Kos Zelte aufgebaut. Foto: David Baltzer

Presserummel beim Besuch des Innenministers Thomas de Maizière im Lager für Geflüchtete und Asylanten in Eisenhüttenstadt. Foto: David Baltzer

Aus der Serie »The Others« – Kundgebung vor der Semperoper auf dem Theaterplatz in Dresden. Foto: David Baltzer

Aus der Serie »Unter dem Schutzschild der Nachbarschaft« – Familie Vojvoda aus dem Kosovo. Foto: Günther Bauer

Aus der Serie »Festung Europa«. Foto: Lars Berg

Hütte in einem Camp für syrische Geflüchtete in dem christlich-maronitischen Dorf Deir el Ahmad in der Bekaa Ebene im Libanon. Foto: Jörg Böthling

Niko B. aus der Serie »Porträts von Geflüchteten«. Foto: Markus Bollen

Asylsuchender aus Somalia mit seiner Wartenummer in der Zentralen Aufnahmeeinrichtung des Landes Berlin für Asylbewerber. Foto: Stefan Boness

Malik Agachi, 21, aus dem Niger und Ibrahim Mohammed, 27, im Hof des Internationalen Jugend-Kunst- und Kulturhauses »Schlesische 27« in Berlin. Foto: Verena Brüning

Aus der Serie »Auf der Flucht«. Hasan Kuncisufyanv aus dem Irak ist 22 Jahre alt und Jeside. Foto: Andreas Buck

Der aus dem Libanon geflohene Sobhi El Safadi, 17, besucht seit drei Monaten eine Willkommensklasse für Geflüchtete in der Georg-Schlesinger-Schule in Berlin. Foto: Verena Brüning

Geflüchtete übernachten am Budapester Ostbahnhof. Foto: Eva-Maria Burchard

Die Messehalle 21 in Hannover wird ab August 2015 vorübergehend als Notunterkunft genutzt. Foto: David Carreno

Zeynep Hasani auf dem Weg zum Kindergarten, um ihre Tochter Medina abzuholen. Foto: Ulla Deventer

Arifullah, 13, aus Afghanistan beim Kricket in Hamburg Groß Flottbek. Foto: Barbara Dombrowski

Rudi aus der Schweiz. Fred Dott porträtierte ehrenamtliche Helfer in der Kleiderkammer in den Hamburger Messehallen. Foto: Fred Dott

Tag der Offenen Tür in der Siedlung Rossendorf, in der Geflüchtete wohnen werden. Foto: Thorsten Eckert

Erinnerungsfoto aus Ouarda Saillos Kindheit in Marokko. Sie lebt seit 23 Jahren in Deutschland. Foto: Bethel Fath

Aus der Serie »Lampedusa in Hamburg« – Mubaraak, 27, aus Ghana. Foto: Maria Feck

Heike Fischer porträtierte Geflüchtete in Köln. C. S., 32 Jahre alt, aus Guinea ist seit 11 Monaten in Deutschland. Foto: Heike Fischer

Ein österreichischer Polizist versucht, Geflüchtete zu beruhigen, die bei Heiligenkreuz an der Grenze von Ungarn nach Österreich warten. Foto: Roland Geisheimer

Aus der Serie »Fluchtgepäck« – Kuscheltier von Sidra al Saghier, 10 Jahre, aus Palästina. Foto: Dagmar Gester

Familie M. aus Somalia. Foto: Klaus Görgen

Abdul Safi und seine ehrenamtliche Deutschlehrerin Heike L. auf dem Weg zum Flüchtlingszentrum. Foto: Heike Günther

Der afghanische Geflüchtete Rohulla Moradi lebt beim Ehepaar Riedel in Berlin. Foto: Kathrin Harms & Esteve Franquesa

Herbert Hering-Heidt porträtierte Schüler und Schülerinnen einer »internationalen Klasse« in Euskirchen. Foto: Herbert Hering-Heidt

Aus der Serie »Welcome United« über eine Fußballmannschaft, die aus Geflüchteten besteht. Foto: Stefan Höderath

Zurückgelassene Schwimmwesten und -reifen an der Küste der griechischen Insel Lesbos. Foto: Sandra Hoyn

Lilian mit ihrem Vater Ayman beim Schach – eine Abwechslung zum immer gleichen Alltag aus Schule, lernen und Jobsuche. Foto: Gesche Jäger

Ankunft eines Sonderzuges mit Geflüchteten in Köln. Foto: Dirk Jeske

Kleiderkammer der kurzfristig eingerichteten Notunterkunft im Berliner Stadtteil Karlshorst. Foto: Jens Jeske

Hussein aus Syrien in einer Gubener Privatwohnung, 2015. Foto: Lorenz Kienzle

Klaus Kinner beschäftigte sich mit der Frage »Angekommen, und jetzt?«. Er begleitete vier junge Iraker in ihrem neuen Alltag in Hessen. Foto: Klaus Kinner

Arbeit aus dem von Nora Klein geleiteten Fotoworkshop »Meine (neue) Welt« in Suhl.

Felix Kleymann begleitete Geflüchtete auf ihrem Weg vom Nordirak bis nach Deutschland. Hier: Kinder auf dem Spielplatz des Flüchtlingscamps Kuschtapa in der Nähe von Erbil im Irak. Foto: Felix Kleymann

Lars Krüger begleitete einen Tag im Leben von Kazem H. aus Afghanistan. Fotos: Lars Krüger

Aus der Serie »Angekommen: Das lange Warten« – Seit Tagen warten Geflüchtete auf ihre Registrierung vor dem LaGeSo. Foto: Andrea Künzig

Die »Herzlichen Haarschneider« schneiden Geflüchteten in Hamburg auf Wunsch gratis die Haare. Foto: Martin Langer

Aus der Serie »Drehscheibe Köln« – Eine Dolmetscherin begrüßt einige der 710 Geflüchteten, die soeben mit einem Sonderzug angekommen sind. Foto: Bernd Lauter

Mariam und Sonja. Sonja hat in Kairo Arabistik studiert und wurde in Wemding zu einer wichtigen Freundin für Mariam. Foto: Quirin Leppert

Geflüchtete, die über die Grüne Grenze von Österreich bei Julbach nach Breitenberg in Deutschland laufen. Foto: Quirin Leppert

Ankunft eines Bootes mit Geflüchteten an der Küste der griechischen Insel Lesbos. Foto: Kai Löffelbein

Mahdi, 9, aus Afghanistan am Trapez des Zirkus Rambazotti in Kassel. Foto: Heiko Meyer

Aus der Serie »Rosenduft – der Garten ist unsere Heimat«. Foto: Brigitte Möhrle

Die transnationale Theatergruppe »Hajusom« bei der Kostümprobe auf Kampnagel in Hamburg. Foto: Arnold Morascher

Momamen, 24, aus Mosul, lebt bei einer jungen Familie in Berlin. Foto: Lena Mucha

Geflüchtete in Heiligenkreuz, Österreich in der Nähe zur ungarischen Grenze. Foto: Mark Mühlhaus

Geflüchtete an der Grenze zwischen Sentilj, Slowenien und Spielfeld, Österreich. Foto: Daniel Müller

Hilmi Alwatany, 23, kommt aus Mossul im Irak und lebt jetzt in einer Flüchtlingsunterkunft in Berlin Zehlendorf. Foto: Katrin Neuhauser

Engagement beim Berliner Freiwilligentag in der Flüchtlingsunterkunft am Hohentwielsteig in Berlin Zehlendorf. Foto: Katrin Neuhauser

Ibragim, 5, Ilijas, 4, und Issa, 3, aus Tschetschenien. Foto: Vanessa Nicette

Deutschunterricht für Geflüchtete in Nieheim, einem Dorf in Nordrhein-Westfalen. Foto: Joanna Nottebrock

Aus der Serie »Zwei Familien in Idomeni«. Foto: Ralph Pache

Aus der Serie »Between«. Foto: Zino Peterek

Aus der Serie »Ankunft: Rheinland-Pfalz«. Foto: Herbert Piel

Die Eritreisch-Orthodoxe Kirchengemeinde hat in der Berliner Philippus-Kirche eine neue Heimat gefunden. Foto: Svea Pietschmann

In der Al-Nour Moschee bekommt jeder eine Decke und sucht sich dann einen Platz auf dem Gebetsteppich. Foto: Philipp Reiss

Flüchtlingsunterkunft in Köln-Brück – Deutschunterricht durch die »Willkommensinitiative Köln-Brück«. Foto: Herby Sachs

Simone Scardovelli begleitete Süleiman Hamdo, 17, aus Syrien in seinem Alltag in Hamburg. Foto: Simone Scardovelli

Aus der Serie »Angekommen« – Khushwant Singh, Sozialanthropologe, Berater der Bundesregierung im Bereich Religion und Internationale Zusammenarbeit und Vorsitzender des Rates der Religionen Frankfurt kam vor über 30 Jahren nach Deutschland. Foto: Guido Schiefer

Daniela Schlutz betreute Kinder in der Zentralen Unterbringungseinrichtung in Rees. Foto: Daniela Schlutz

Bedarfsorientierte Erstaufnahmeeinrichtung in Rottenburg-Ergenzingen. Foto: Wolfgang Schmidt

M. Ali Haidari, 20, aus Afghanistan beim Boxtraining in einer Sporthalle in Plön. Foto: Bente Stachowske

Die Initiative »Neue Nachbarn in Schönwalde« veranstaltet zusammen mit der evangelischen Kirche ein internationales Konzert. Foto: Rainer F. Steußloff

Aus der Serie »Fremd sein – fremd bleiben?«. Foto: Martin Storz

Aus der Serie »Refugee Child«. Foto: Britta Strohschen

Aus der Serie »Being a Child Refugee«. Syrische Geschwister im Flüchtlingslager von Idomeni, Griechenland. Foto: Murat Türemis

Zuschauer beim »Cup der guten Hoffnung«, der Fußballmeisterschaft der Geflüchteten. Foto: Andrea Vollmer

Ludwiga von Korff fotografierte die afghanische Familie Norzai in Pöttmes. Der Vater arbeitet auf dem dortigen Bauhof. Foto: Ludwiga von Korff

Aus der Serie »SOS Mediteranee«. Rettung von in Seenot geratenen Migranten vor der libyschen Küste. Foto: Lucas Wahl

Aus der Serie »Abdullah«. Foto: Gordon Welters

Gerhard Westrich porträtierte die syrische Familie Abd Alrahman in Potsdam. Foto: Gerhard Westrich

»Schule der Hoffnung« – UNICEF-Projekt in Kilis, Türkei. Foto: Claudia Wiens

Zentrale Registrierungsstelle für Geflüchtete am Flughafen Münster-Osnabrück. Foto: Rüdiger Wölk

Marco, 47, hat mit Kollegen in seiner Freizeit das Spielmobil entwickelt, das verschiedene Einrichtungen besucht. Foto: Iris Wolf

Aus der Serie »Alltag 2.0« Foto: Jennifer Zumbusch